Psychiatrische Untersuchung – nur durch Fr. Dr. Hecker
Im Gespräch werden die Art und Dauer der Beschwerden erfasst und eventuelle Auslöser herausgearbeitet. Anhand der psychischen Symptome wird eine Zuordnung zu einem psychiatrischen Diagnose vorgenommen und gegebenenfalls ein Vorschlag zur weiteren Therapie unterbreitet. In begrenztem Umfang betreut Fr. Dr. med. Elke Hecker auch Patienten mittels tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie.
Es werden die Funktionen der Hirnnerven durch einfache Tests untersucht. Dann werden die Muskelfunktionen und Reflexe geprüft. Anschließend folgt eine Untersuchung der Sensibilität für bestimmte Gefühlsqualitäten (Berührung, Schmerz, Vibrationsempfinden, spitz – stumpf, warm – kalt). Außerdem werden Gleichgewichtsprüfungen und eine Prüfung der Koordinationsfähigkeit durchgeführt.
Bei dieser Untersuchung werden die Hirnströme über Elektroden, die auf der Kopfhaut platziert werden, abgeleitet. Bei bestimmten neurologischen Krankheiten (z.B.: Epilepsie oder Schlaganfall) finden sich spezifische Veränderungen der Hirnströme.
MMST (Mini-Mental-Status-Test) Dem-Tect
Test-Verfahren zur Erfassung von Gedächtnisstörungen.
Farbdublex-Doppler-Sonographie der hirnversorgenden Gefäße
Hierbei werden durch Ultraschall die Strömungsverhältnisse der hirnversorgenden Arterien erfasst. Es können Verengungen (Stenosen) als Ursache für Durchblutungsstörungen des Kopfes sowie Schlaganfälle nachgewiesen werden, und gegebenenfalls einer chirurgischen Therapie zugeführt werden.
Bestimmung der NLG (Nervenleitgeschwindigkeiten) und EMG (Elektromyographie) – nur durch Fr. Dr. Geßler
Durch einen kleinen Stromimpuls kann gemessen werden, ob ein bestimmter Nerv diesen Impuls regelrecht weiterleitet oder ob eine Störung der Nervenleitgeschwindigkeit (wie zum Beispiel beim Carpaltunnel-Syndrom oder bei einer Polyneuropathie) besteht. Durch die Untersuchung bestimmter Muskeln mit einer Nadelelektrode kann geprüft werden, ob eine Nerven- oder Muskelkrankheit vorliegt.
Laboruntersuchungen und Lumbalpunktion
Wir führen außerdem die zur Diagnostik oder Therapieüberwachung notwendigen Laboruntersuchungen durch.
Dazu gehört auch die Untersuchung der Gehirnflüssigkeit (Liquor), die mit einer kleinen Kanüle aus dem Spinal-Kanal entnommen wird (Lumbalpunktion) und bei entzündlichen Erkrankungen des zentralen Nervensystems Aufschluss über die Art der Entzündung und deren Behandlungsmöglichkeiten geben kann.